



In der Erstbehandlung finden eine ausführliche Anamnese (Befragung zu Problemen und Vorgeschichte), Ganganalyse und Befundung sowie Behandlung statt. Dafür solltest du 1 1/2 - 2h Zeit einplanen. Wir holen dein Pferd gemeinsam aus dem Stall oder von der Koppel und brauchen dann einen ruhigen Rahmen, in dem sich dein Pferd wohl fühlt und wo wir Platz zum Bewegen haben. Am Ende bekommst du Übungen oder Massagetechniken an die Hand, so dass du dein Pferd auch selbst unterstützen kannst.
In der Folgebehandlung, die in der Regel nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt (1-1 1/2 h) führe ich erneut eine Ganganalyse sowie eine Befundung und Behandlung durch. Wir schauen gemeinsam, was sich verändert hat und was es noch zu tun gibt ( z.B. Kontrolle der Ausrüstung, gerittene Ganganalyse,...).
Egal ob nach einer Verletzung, bei chronischen Atemwegsproblemen (equinem Asthma), wiederkehrenden Koliken, Rosseproblemen, Taktunreinheiten oder anderen Problemen - Physiotherapie kann dein Pferd häufig in seinem Wohlbefinden unterstützen. Gerne arbeite ich im Team mit anderen Fachdisziplinen wie z.B. Tierärztin, Hufbearbeiterin oder Trainerin zusammen.
Mir ist es wichtig, die körpersprachlichen Signale des Pferdes gut zu beobachten und zu interpretieren. Hierbei orientiere ich mich an Horsespeak von Sharon Wilsie. Nur ein mental entspanntes Pferd kann sich auch körperlich entspannen und damit voll auf die Behandlung einlassen. Manche Pferde brauchen dafür etwas Zeit und schaffen es nicht beim ersten Termin. Ich achte die Grenzen, die ein Pferd mir in der Behandlung zeigt und zwinge es zu nichts, da ich seine Mitarbeit brauche.
